9- 11. October 2006
Munich, Germany
Solar tower breathing in extremes | |
T. Auer, A. Knirsch, J. Munroe |
Zukunftsfähige Gebäude – ein integriertes System zur Bewertung der Nachhaltigkeit im Bau | |
A. Braune, J. Kreißig, M. Fischer, K. Sedlbauer |
Untersuchungen der Optimierung des Wärmeschutzes von Hochlochziegeln | |
S. Korjenic, J. Dreyer |
Iterative Anwendung zweier Rechenmodelle zur Beurteilung der Lüftungserfordernisse für eine Vermeidung von Schimmelpilzwachstum in Raumecken | |
M. Krus, A. Holm, K. Sedlbauer |
Solar control: Two new systems and a general evaluation method for facades with venetian blinds or other solar control systems | |
T.E. Kuhn |
Integrale Analyse von Gebäuden durch Simulation | |
A. Lahme |
Analyse des hygrothermischen Bauteilverhaltens von unbelüfteten, hochgedämmten Flachdachkonstruktionen in Holzleichtbauweise mit bzw. ohne Kiesauflage | |
C. Buxbaum, A. Seiler, O. Pankratz |
Akustik in denkmalgeschützten Räumen am Beispiel der Aula der HAWK – Auralisationsberechnungen | |
H.-P. Leimer |
Survey about the climatic behavior of mobile homes | |
H.-P. Leimer |
Entwicklung und Validierung eines hygrothermischen Raumklimamodells – WUFI®-Plus | |
K. Lengsfeld, A. Holm |
Möglichkeiten und Grenzen vereinfachter Verfahren zur Bestimmung des Energiebedarfs von Gebäuden | |
A. Maas |
Computational derivation of incident irradiance on building facades based on measured global horizontal irradiance data | |
A. Mahdavi, S. Dervishi, B. Spasojevic |
User interactions with environmental control systems | |
A. Mahdavi, L. Lambeva, C. Pröglhöf, A. Mohammadi, E. Kabir |
A computational inquiry into the effectiveness of passive cooling measures in buildings | |
A. Mahdavi, K. Orehounig, A. Paipai |
Calibrating building simulation models based on indoor and outdoor environmental monitoring | |
A. Mahdavi, M.-L. Toms, N. Mikats, L. Lambeva |
Generation of detailed sky luminance maps via calibrated digital imaging | |
A. Mahdavi, C. Tsiopoulou, B. Spasojevic |
Behaglichkeitsatlas für den Wohnungsbau | |
C. Meyer |
Strömungsuntersuchung in einem Dralldiffusor | |
E. Casartelli, T. Staubli |
Prototyp eines parallelen, interaktiven Rechenkerns zur hygro-thermischen Gebäudesimulation auf Basis der Lattice-Boltzmann Methode | |
B. Nachtwey, J. Tölke, M. Krafczyk |
Validierung der eindimensionalen hygrothermischen Wandmodelle der Modelica-Bibliothek BuildingPhysicsLibrary | |
T. S. Nouidui |
Entwicklung einer Toolbox zur zwei- und dreidimensionalen instationären thermischen Bauteilsimulation mit KARDOS | |
C. Nytsch-Geusen, M. Ljubijankic, B. Erdmann |
Thermische Simulationen zur Bewertung des Potenzials eines neuartigen, hoch wärmegedämmten Fenstersystems | |
J. Cremers, C. Illinger, W. Lang |
Ein Modell zur hygrisch-thermischen Gebäudesimulation mit Hilfe der Kopplung von Zonen- und Feldmodell | |
A. Perschk, U. Meinhold |
Irreführende Resultate aufgrund ungenügender Randbedingungen | |
I. Plüss, U.-P. Menti, E. Casartelli |
Thermischer Komfort im Bergkristall | |
I. Plüss, U.-P. Menti, E. Casartelli |
Lüftung von Operationssälen – Validation von CFD-Simulationen durch Messungen in einem Labor-Operationssaal | |
I. Plüss, U.-P. Menti, K. Hildebrand, T. Staubli, E. Casartelli |
Optimierte Gebäude dank immer bedienerfreundlicheren thermischen Simulationsprogrammen | |
I. Plüss, U.-P. Menti, G. Zweifel, S. Moosberger |
A method for calculation of bi-directional solar properties of a venetian blind | |
D.C. Curcija, N. Stojanovic |
Sunny research – Entwicklung eines nachhaltigen Gebäude- und Energiekonzepts für ein modernes Bürogebäude | |
A. Preisler |
Standardplanung versus Simulationen – Wirtschaftlicher Nutzen moderner Planungswerkzeuge | |
G. Pültz |
Aluminium und Glas in der Gebäudehülle – Möglichkeiten zur energieeffizienten Gestaltung | |
C. Radlbeck, M. Schlinz |
Gebäudelabel MINERGIE-ECO – Aktueller Stand des neuen Gebäudelabels und die Weiterentwicklung zu einem Systemnachweis | |
T. Rühle |
WPR – Wetterprognose-geführte Regelung von thermisch aktivierten Decken | |
C. Sasse, R. Himmler, M. N. Fisch, R. Cerny |
Komfort-Situationen an Glas-Fassaden | |
A. Schälin |
Einsatz von Gebäudesimulationsprogrammen zur Optimierung von Verglasung und Beschattung | |
A. Schälin, S. Moosberger |
Dynamische thermische Gebäudesimulation „Leicht gemacht“ – online Berechnungsmodul IDA RAUM | |
D. Schmidt |
Praktischer Einsatz von Simulationsverfahren zur energetischen Optimierung am Beispiel der alten Pinakothek München | |
H. Schmidt |
Energieeffiziente Nutzer | |
H.J. Schmitz |
Simulation von Gebäudeatrien als Basis von Energiekonzepten | |
T. Schrag, C. Waldhoff, J. Rädler, B. Lenzen |
Methodik zur Fortschreibung funktionaler Betriebsmuster – ein Bindeglied zwischen integraler Planung und ganzheitlicher Betriebsführung | |
R. David, O. Baumann |
Beurteilung einer Schimmelpilzgefahr durch das hygrothermische Rechenverfahren WUFI | |
K. Sedlbauer, M. Krus, A. Holm |
Methoden zur Bewertung der thermischen und energetischen Verhältnisse in Räumen | |
J. Seifert, I. Müller, W. Richter |
Sollten für den sommerlichen Wärmeschutz spezielle Dämmstoffe gewählt werden? | |
M.H. Spitzner |
Numerische und experimentelle Untersuchungen an komplexen Luftdurchlässen | |
R. Streblow, D. Müller |
Uncertainty analysis for conceptual building design – a review of input data | |
C. Struck, J. Hensen |
The MIT Design Advisor – a fast, simple building design tool | |
B.J. Urban, L.R. Glicksman |
COMFSIM – Interaktive Simulation des thermischen Komforts in Innenräumen auf Höchstleistungsrechnern | |
Treeck C. van, P. Wenisch, A. Borrmann, M. Pfaffinger, M. Egger, O. Wenisch, E. Rank |
CFD-Studien zur Ermittlung der Effizienz einer Nachtlüftung zur sommerlichen Entwärmung von Büroräumen | |
T. Voß |
Ein Objekt- und Informationsmodell der technischen Gebäudeausstattung zur Ökobilanzierung von Gebäuden | |
Z. Wassouf, Treeck C. van, M. Egger, E. Rank |
Einsatzmöglichkeiten und Nutzen der numerischen Strömungssimulation in der Gebäudetechnik | |
A. Wimmer |
Planungswerkzeug zur Darstellung und Analyse der richtungsaufgelösten Lichttransmission durch Fassadensysteme | |
S. Wössner |
Dynamisch Thermisches CFD Verfahren | |
T. Zitzmann, P. Pfrommer, M. Cook |
Ein gesamtenergetisches Gebäudemodell auf Basis der DIN V 18599 | |
Boer J. de |
Gebäude- und Anlagenoptimierung beim Hochhausprojekt Headquarter Süddeutscher Verlag in München auf der Basis von Value Engineering | |
C. Dietl, S. Reinhard, M. Trabitzsch |
Produktmodell-basierte ökologische Lebenszyklus- und Kostenanalyse für Bauwerke | |
M. Egger, Treeck C. van, E. Rank, M. Steger |
Interaktive Optimierung Mess-, Steuer- und Regelungstechnischer Anlagen für die technische Gebäudeausrüstung | |
T. Fahrig, M. Krafczyk, B. Nachtwey, J. Tölke |
Kurzwellige Sonnenstrahlung als Klimarandbedingung für die hygrothermische Bauteilsimulation | |
C. Finkenstein, H. Petzold, P. Häupl |
EN-ISO Normen zur Validierung von Gebäudesimulationsmodellen | |
T. Frank |
Bestimmung des durchschnittlichen windinduzierten Luftwechsels in einem Atrium | |
F. Gerder |
Hygrothermische Bauteilsimulation gekoppelt mit numerischer Berechnung von natürlicher und gemischter Konvektion | |
St. Gnoth, H. Fechner, P. Häupl |
Complex Federation Moscow – Klimatisierung einer 350m hohen Glasröhre | |
O. Baumann, C. Reiser |
Vorhersage und Analyse natürlicher Lüftungsvorgänge | |
R. Gritzki, W. Richter, M. Rösler |
Effekte der Luftströmung auf das hygrothermische Verhalten von leichten Wandkonstruktionen | |
J. Grunewald, A. Nicolai |
Strömungs- und thermodynamische Simulationen in, um und von Gebäuden | |
L. Grupe |
Gekoppelte Gebäude- und Anlagensimulation mit MODELICA: Erfassung thermischer und hydraulischer Vorgänge | |
T. Haase, A. Hoh, P. Matthes, T. Tschirner, D. Müller |
Experimentelle und numerische Untersuchung von Auftriebsströmungen im Übergangsbereich | |
W. Haupt, Treeck C. van |
Vergleichende Untersuchungen von Standard-Klimadatensätzen (Testreferenzjahren) mit gemessenen Langzeit-Klimadatensätzen für den Standort Kassel | |
G. Hauser, C. Kempkes, S. Schlitzberger |
TRNSYS 16.1: Neuerungen und Anwendung des ANSI/ASHRAE Standards 140-2001 (BESTEST) | |
M. Hiller, D.E. Bradley, T.P. McDowell |
Employing CFD insight into the building design process | |
M. Böhm |
Simulation of phase change materials – Validation of the numerical model, results and recommendations | |
S. Hoffmann, O. Kornadt |
Optimierung geothermischer Energiesysteme am Beispiel eines städtebaulichen Entwicklungsvorhabens | |
G. Höfker, K. Winkler, R. Bracke |
Quality assurance and sensitivity analysis for detailed design support | |
C.J. Hopfe, J. Hensen |
Sanierungsratgeber für Bildungsgebäude als Computertool fertig für die Anwendung | |
K. Höttges |
Numerische Simulation der Luftströmungen und des thermischen Verhaltens von Glasdoppelfassaden | |
T. Brandl, M. Spinnler, T. Sattelmayer |
Modellgestützte Gestaltung von Sanierungsmaßnahmen – Prozesskettenmodell zur ökoeffizienten Optimierung - | |
H. Hübner, M. Schmehl |
Computing method of thermal and light environment considering solar spectral characteristics | |
M. Ichinose, T. Inoue, Y. Utsumi, K. Kamimura, Y. Yoshida, Y. Fujinuma |
Lebenszyklusanalyse im Bauwesen: Instrumente zur ökologisch-orientierten Planung und Entscheidungsfindung | |
R. Ilg, A. Braune, J. Kreißig, K. Sedlbauer |
Einflussgrößen auf das Innenklima | |
C. Jacobsen |
Flächenkühlsysteme mit integrierten Phasenwechselmaterialien – eine Simulationsstudie | |
D. Kalz, J. Pfafferott, P. Schossig, S. Herkel |
A general procedure to model the exergy performance of hybrid HVAC systems in buildings | |
P. Karlström, G. Jóhannesson |
Untersuchungen der Einflüsse der Baugrund- und Grundwasserverhältnisse und des Verpressmaterials beim Einsatz von Erdwärmesonden zur Optimierung des Einsatzes von erdgekoppelten Wärmepumpen | |
R. Katzenbach, F. Clauß, T. Waberseck |
Temperaturverhältnisse an Aussenoberflächen unter Strahlungseinflüssen | |
M. Kehrer, T. Schmidt |
Phase Change Materials – Ein Beitrag zur Reduktion sommerlicher Überhitzungen von Wohnbauten in Holzbauweise | |
C. Kempkes, S. Koch, S. Schlitzberger |
Einfluss variabler und unsicherer Parameter auf den Betrieb und die Dimensionierung von Erdwärmesondenanlagen | |
R. Koenigsdorff |
Entwicklung und Anwendung von höchsteffizienten Wärmedämmsystemen für Wohnbau | |
A. Korjenic, J. Dreyer |