Conference


Proceedings of BauSim Conference 2008: 2nd Conference of IBPSA Germany and Austria

BauSIM 2008 Tagungsband. Zweite deutsch-österreichische IBPSA Konferenz zum Leitthema "Nachhaltiges Bauen" , Universität Kassel

8-10. September 2008 Kassel, Germany



ÖKOPOT – Ökologische Potenziale durch Holznutzung gezielt fördern
Stefan Albrecht, Matthias Fischer, Bastian Wittstock
Gebäudesimulation mit adaptiven Modellierungsansätzen
Christoph Nytsch-Geusen, Thierry Nouidui
Berücksichtigung der vom menschlichen Körper absorbiertern kuzwelligen Solarstrahlung bei der Beschreibung der thermischen Behaglichkeit in Gebäuden
Frank Otto
Zusammenspiel zwischen Gebäuden, Nutzern, Klima und Energieeffizienz
Michael Pfaffinger, Petra Liedl, Martin Egger, Christoph van Treeck, Peter Tzschetschler, Milica Grahovac, Ernst Rank, Gerhard Hausladen, Ulrich Wagner
Lüftung von Operationssälen- Optimierung der Raumluftströmung mit Hilfe von CFD-Simulationen
Iwan Plüss, Urs-Peter Menti
Simulation von Gebäudeumströmungen und Windlasten auf Fassaden
Iwan Plüss, Urs-Peter Menti
Die dynamische Berechnung der Energiebilanz in thermoaktiven Bauteilen als Vorausetzung für die Vergleichbarkeit zwischen Bauteilaktivierung und konventionellen Kühlsystemen
Olivier Pol
Energetische Bewertung von Stadtstrukturtypen am Beispiel von Berlin
Michael Prytula
Systemnachweis Minergie-eco-Softwaretool zur Gebäudeoptimierung
Cornelia Reimoser, Thomas Rühle
Towards Intgrated Decision Support for Sustainable Urban Planning
Darren Robinson
Energetische Bewertung thermisch aktivierter Bauteile
Katrin Schalk
Messtechnische und rechnerische Untersuchung auftriebsinduzierter Raumluftströmungen im Realmaßstab
Stephan Schlitzberger, Anton Maas, Wolfram Haupt, Florian Antretter
Entwicklung eines vollständig biogenen Wärmedämmstoffes
Ulrike Bos, Bastian Wittstock, Matthias Fischer, Stefan Albrecht
Dynamische thermische Gebäudesimulation
Dietrich Schmidt
Berechnung des Auftriebsvolumenstroms über einem stehenden Zylinder in einer Quellluftströmung
Martin Schmidt, Rita Streblow, Dirk Müller
Simulation offener Treppenhäuser mit Abgängen zu unbeheizten Kellern
Simon Schmidt
Neue Funktionalitäten von CFD-Programmen – Einsatzmöglichkeiten in der Gebäudetechnik
Ulrich Schmidt, Andreas Wimmer, Elmar Schneeloch
Museumsklima im Denkmal
Hans Jürgen Schmitz
Wandaufbauten für Niedrigenergiehäuser in Holzbauweise
Renate Brocza, Sinan Korjenic, Andreas Kolbitsch
Messtechnische und rechnerische Untersuchung zur Auswirkung des Mikroklimas auf das thermische Gebäudeverhalten
Andrea Schneider
Methoden zum Einsatz diskreter, web-basierter Wetterprognosen in Gebäudetechnik und Lastmanagement
Axel Seerig, Carina Sagerschnig, Florian Stift
Gekoppelte Simulation der thermischen Umgebung und des thermischen Komforts mit einem erweiterten Tanabe Modell
Rita Streblow, Dirk Müller, Ingo Gores
Simulationsbasierte Speicheroptimierung für die thermische Lastverschiebung in Gebäuden als Teil virtueller Kraftwerke
Tobias Stuhlenmiller
Numerische Simulation des thermischen Behaglichkeitsempfindens in Innenräumen
van Treeck, M. Pfaffinger, P. Wenisch, J. Frisch, Z. Yue, M. Egger, E. Rank
Neue Methoden zur grafischen Modellierung komplexer thermodynamischer Systeme in Trnsys Simulation Studio
Claudius Wilhelms, Stefan Küthe, Katrin Zaß, Roland Heinzen, Klaus Vajen, Ulrike Jordan
Gebäude aus Lebenszyklusperspektive: Ökobilanzen zwischen Entwurf und Baufertigstellung
Bastian Wittstock, Matthias Fischer, Stefan Albrecht, Johannes Kreißig
Messtechnische Ermittlung von Luftwechselzahlen in großen Lufträumen und CFD-Abgleich
Mani Zargari, M.N. Fisch
Mikroklimasimulation ergänzend zur Gebäudesimulation
Michael Bruse, Heide Schuster
Primero-Komfort: Optimierungstool für thermischen Komfort und passive Kühlung
Arno Dentel, Udo Dietrich, Astrid Rötzel, Wolfram Stephan
TRNSYS 17: Das 3D-Strahlungsmodell
Johannes Aschaber, Marion Hiller, Robert Weber
Energetische Sanierung am Flughafen Frankfurt auf der Basis von CBP Energy Refurbishment
Christian Dietl, Christian Franz, Thomas Steinwidder
Berechnung der Wärmestrahlenausbreitung für die thermische Komfortanalyse in Innenräumen
Martin Egger, Michael Pfaffinger, Christoph van Treeck, Ernst Rank
Validierung von Gebäudesimulationssoftware: Aktuelle Aktivitäten von IEA Task 34 / Annex 43
Clemens Felsmann
CFD-Simulation und Klimamonotoring – sich ergänzende Methoden zur Ausarbeitung von Maßnahmen zur Stabilisierung des Klimas in historischen Räumen
Harald Garrecht, Simone Reeb
Gekoppelte Simulation zur Spezifikation von Heiz- und Kühlkörpern
Ralf Gritzki, Alf Perschk, Wolfgang Richter, Markus Rösler
Ermittlung des Wärmedämmverhaltens von Gründächern
Rolf Gross
Erst bauen – dann simulieren?
Bernd Heibel
Ökologische Betrachtung von Photovoltaikapplikation für den Baubereich
Michael Held, Stefan Albrecht, Bastian Wittstock
Simulation und Messung des Sommerlichen Wärmeverhaltens unterschiedlicher Dämmvarianten im Steildach
Jan Peter Hinrichs
Integrierte ganzheitliche Gebäudesimulation als Grundlage für eine nachhaltige energetische Planung von Gebäuden aus der Sicht der Anwender und des Entwicklers
Gerhard Hoffmann
Simulationssoftware zur Berechnung der lokalen Behaglichkeit in einem Raum
Sabine Hoffmann, Oliver Kornadt, Ed Arens, Hui Zhang, Charly Huizenga
Einfluss des Klimas (Innen und Außen) auf das hygrothermische Verhalten von Außenbauteilen
Andreas Holm
Entwicklung einer Bewertungsmethodik für den sommerlichen Wärmeschutz auf Basis des Nutzkältebedarfs nach DIN V 18599
Kirsten Höttges, Christoph Kempkes
Geeignete Randbedingungen an vertikalen Flächen zur Kopplung von thermischer Gebäudesimulaltion mit CFD
Stefan Barp, Kögler René Kögler René
Optimierung von linearen Regressionsmodellen für Energiesignaturen auf Basis von Gebäudesimulationen
Dirk Jacob, Sebastian Dietz, Christian Neumann, Sebastian Herkel
Analyse des Mikroklimas und des thermischen Empfindens in Abhängigkeit der Baustrukturen als Grundlage für eine klimawandelgerechte Stadtplanung
Lutz Katzschner
Bewertung von Nachtlüftungskonzepten in der Praxis
Christoph Kempkes
Hygrothermische und Biohygrothermische Simulationen an Bauteilen mit einer Dämmung aus Strohballen
Marc Klatecki, Frank Otto
Überlegenheit moderner, innovativer Planungswerkzeuge
Stefan Barp, Gunter Pültz, Alois Schälin, Peter Vogel, Stefan Weigel
Orientierungswerte für die ökologische Bewertung von Hochbauten – erste Stufe: Bürogebäude
Holger König, Maria Lisa De Cristofaro
Auswirkungen der Lage, Stärke und Phasenwechseltemperatur von PCM – Materialien auf die thermische Performance eines Einfamilienhauses
Azra Korjenic, Thomas Bednar, Christian Cervenka
Detaillierte Berechnung der thermischen Parameter einer Baukonstruktion
Wojciech Kozak, Wolfgang Richter
Solares Kühlen von Büro- und Serverräumen
Michael Krause, Christoph Lauterbach, Jan Kaiser, Dietrich Schmidt
Entwurfskonzeptionierung einer Werkhalle durch integrale Analyse von Tageslicht und thermischem Raumklima
Andreas Lahme
Proposal for a Building Energy Efficiency Certificate
Hans-Peter Leimer
Representing People in Building Performance Simulation
Ardeshir Mahdavi
A Simulation-Assisted Control Method for Natural Ventilation
Ardeshir Mahdavi, Kristina Orehounig
Ökobilanzen : Quantifizierung ökologischer Verbesserungspotenziale von Wohngebäuden in der EU-25
Cecilia Makishi Colodel, Bastian Wittstock, Matthias Fischer, Stefan Albrecht, Christian Wetzel
Energieeffizienz durch optimierte Abstimmung zwischen Produktion und Technischer Gebäudeausrüstung
Lars Martin
Modelling of Heat Pump and DHW System for Parametric Study of Heating Systems Performance in Low Energy Buildings
Chandrayee Basu, Robert Fröhler, Gerhard Hausladen
Simulationsgestützte Entwicklung eine Konzeptes zur hybriden Lüftung von Schulräumen
Peter Matthes, Dirk Müller
Einsatz von thermischen Raumsimulationen in sehr frühen Projektphasen (Wettbewerb)
Urs-Peter Menti, Iwan Plüss, Sulzer Matthias Sulzer Matthias
Simulation of the Spatial Thermal Transfer trough Windows – Spacail Thermal Transfer Coeffizient Calculus
Ioan Moga, Ligia Moga
Untersuchung von Maßnahmen gegen trockene Innenluft im Winter
Sven Moosberger, Beat Frei