Paper Conference
Proceedings of BauSim Conference 2020: 8th Conference of IBPSA-Germany and Austria
![]() ![]() ![]() ![]() |
POTENTIALE PROGNOSEBASIERTER EINSATZPLANUNG VON LUFTWÄRMEPUMPEN
S. Muschik, M. Ehrenwirth, T. SchragDOI: https://doi.org/10.3217/978-3-85125-786-1-37Abstract: A prognosis-based deployment planning with shortterm prognosis for an air-source heat pump system with thermally activated building structures as storage is simulated. The overall objective is to evaluate the effects of a higher operational flexibility that can be achieved by this approach. The theoretical and technical potential is determined by analysis of ambient temperature timeseries and building simulation. The annual coefficient of performance is improved by planning the operation at high outdoor temperatures, the electrical energy demand for the heat pump operation can be reduced accordingly. Overall, the efficiency and also the effectivity of the heating supply is improved. KURZFASSUNG Diese Arbeit beschreibt die Simulation eines Gebäudes unter Berücksichtigung einer prognosebasierten Einsatzplanung mit kurzfristiger Prognose für eine verbaute Luft-Wärmepumpe unter Nutzung der Speicherkapazitäten aktivierter Bauteile. Das theoretische Potential wird durch Analyse von Temperaturzeitreihen ermittelt. Anschließend wird durch eine Simulation ein technisch nutzbares Potential ermittelt. Dieses fällt vorerst deutlich geringer aus und soll später durch Optimierungsmaßnahmen erhöht werden. Die Simulation wird für ein Gebäude mit zwei Dämmstandards und unterschiedlichen Leistungsgrößen der Wärmepumpe durchgeführt. Die übergeordnete Zielsetzung ist es die Auswirkungen einer somit erreichbaren höheren Einsatzflexibilität zu bewerten. Durch die Einsatzplanung bei hoher Quellentemperatur wird die Jahresarbeitszahl verbessert. Insgesamt wird die Effizienz und auch die Effektivität der Heizwärmeversorgung verbessert: Der elektrische Energiebedarf für den Wärmepumpenbetrieb wird reduziert. Pages: 315 - 321 Paper:bausim2020_37